Der Blog ist ganz ähnlich organisiert wie das Buch selbst. Zu den verschiedenen Kapiteln bzw. Theoriemodellen im Buch gibt es jeweils einen Blog-Eintrag, bei dem Sie Kommentare hinterlassen können. Dabei viel Vergnügen!
Wir möchten die Leserinnen und Leser der "Sternstunden der Soziologie" einladen, Lob und Kritik, Anregungen und Verbessungsvorschläge mitzuteilen. Was finden Sie gelungen? Was gefällt Ihnen nicht? Welche weiteren Theoriemodelle sollten berücksichtigt werden? Haben Sie Fehler oder Mängel entdeckt? Was sollte man bei kommenden Auflagen des Buches beachten oder verändern? Teilen Sie uns Ihre Gedanken zum Buch in diesem Blog mit und diskutieren Sie die "Sternstunden der Soziologie"!
Der Blog ist ganz ähnlich organisiert wie das Buch selbst. Zu den verschiedenen Kapiteln bzw. Theoriemodellen im Buch gibt es jeweils einen Blog-Eintrag, bei dem Sie Kommentare hinterlassen können. Dabei viel Vergnügen!
6 Comments
Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens
Einleitung: Theoriemodelle des Sozialen – Sternstunden der Soziologie
Glaube kann Berge versetzen
William I. Thomas: »Die Definition der Situation« – das Thomas-Theorem Wenn zwei sich streiten…
Georg Simmel: »Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe« – Der Dritte Gekommen, um zu bleiben
Georg Simmel: »Exkurs über den Fremden« Es kommt immer anders, als man denkt
Robert K. Merton: »Die unvorhergesehenen Folgen zielgerichteter sozialer Handlung« Omen est nomen
Robert K. Merton: »Die self-fulfilling prophecy« Wie Du mir, so ich Dir
Robert Axelrod: »Das Gefangenendilemma« Talkin’ ’bout my generation
Karl Mannheim: »Das Problem der Generationen« |